Industrialisierung: Die Anfänge in Deutschland
Industrialisierung: Die Anfänge in Deutschland
Normaler Preis
€3,00 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€3,00 EUR
Grundpreis
pro
inkl. MwSt.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieses Material thematisiert die Anfänge der Industrialisierung in den deutschen Kleinstaaten.
Dabei werden die preußischen Reformen, die Gründung des deutschen Zollvereins und die Entwicklung des Eisenbahnwesens aufgegriffen. Die Lernenden trainieren den Umgang mit Geschichtskarten, indem sie die Grenzen des Zollvereins in eine solche übertragen. Mit der Placemat-Methode diskutieren sie zudem darüber, ob die Eisenbahn Fluch oder Segen über die Menschen brachte, indem sie zuerst aus unterschiedlichen Audiodateien (vertonte Quellen) Argumente für die eine oder andere Seite herausarbeiten und im Anschluss beide Seiten gegenüberstellen.
Das Material eignet sich für die Klassenstufe 8 am Gymnasium und umfasst 90 Minuten. Die Quellen sind auch in Textform enthalten, wodurch die Stunde auch analog gehalten werden kann.
Dabei werden die preußischen Reformen, die Gründung des deutschen Zollvereins und die Entwicklung des Eisenbahnwesens aufgegriffen. Die Lernenden trainieren den Umgang mit Geschichtskarten, indem sie die Grenzen des Zollvereins in eine solche übertragen. Mit der Placemat-Methode diskutieren sie zudem darüber, ob die Eisenbahn Fluch oder Segen über die Menschen brachte, indem sie zuerst aus unterschiedlichen Audiodateien (vertonte Quellen) Argumente für die eine oder andere Seite herausarbeiten und im Anschluss beide Seiten gegenüberstellen.
Das Material eignet sich für die Klassenstufe 8 am Gymnasium und umfasst 90 Minuten. Die Quellen sind auch in Textform enthalten, wodurch die Stunde auch analog gehalten werden kann.






