Escape-Game: Rechtschreibung
Escape-Game: Rechtschreibung
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Erläuterungen für die Lehrperson
Bei dem Material handelt es sich um ein Deckescapegame. Es baut auf das Konzept der Escape Games auf, bei denen die Mitspieler möglichst schnell aus einer Situation oder einem Raum entkommen und dafür verschiedene Aufgaben oder Rätsel lösen müssen.Anders als bei den herkömmlichen Escape Games wird dabei aber das Spiel nicht zerstört, es muss auch nichts zerschnitten werden o.ä., sondern 3 Kartensets müssen parallel gelöst werden. Dabei kann man manche Rätsel nur mit Hinweiskarten lösen, die sich eventuell in einem anderen Set befinden. Dadurch gewinnt das Spiel an Reiz und Aktivität.
Der Lehrer/ die Lehrerin legt pro Spielgruppe (circa 2- 3 Spieler pro Gruppe ist empfehlenswert) 4 Kartenstapel auf den Tisch. 1 Stapel enthält die Einführung in das Szenario und die Spielanleitung, die anderen 3 Stapel bilden die verschiedenen Kartensets, die parallel bearbeitet werden können (müssen).
Die Gruppen können im Folgenden selbstständig an den Sets arbeiten und mit der Lösung vergleichen. Fehler und Zeit müssen auf dem beiliegenden Wertungsblatt eingetragen werden.
Folgende RS-Kategorien werden dabei abgefragt:
- Groß- und Kleinschreibung
- Fremdwörter
- Dehnungsvokale
- ss, s, ß
- Kommasetzung
- Korrekturlesen
Die Regeln
Vor euch liegen 3 Kartenstapel. Bearbeitet immer die Aufgaben auf der obersten Karte des Stapels. Legt die Karten erst weg, wenn ihr alles erledigt habt oder dazu aufgefordert werdet. Die Kartenstapel müssen ggf. parallel bearbeitet werden.
Es gibt Rätselkarten, Lösungskarten, Gegenstände, die ihr sammeln müsst und Hinweiskarten.
Um ein Rätsel zu lösen, müsst ihr:
1. Die Aufgabe sorgfältig lesen.
2. Ggf. einen Hinweis* zu Rate ziehen.
3. Die Aufgabe gemeinsam bearbeiten
4. Die Lösungen gemeinsam vergleichen.
*Hinweise:
Manchmal benötigt ihr zum Lösen eines Rätsels eine Hinweiskarte aus einem anderen Set. Wenn ihr also mit einem Rätsel nicht weiterkommt, ist es manchmal hilfreich, ein anderes Set zu bearbeiten.
Habt ihr ein Rätsel falsch gelöst, müsst ihr die Fehleranzahl auf der Wertungstafel eintragen.






